English next level
Bilinguales und internationales Lernen an der JLS
Wir führen bilingualen Unterricht (oder CLIL - Content & Language Integrated Learning) an der JLS durch, weil wir auf diese Weise den natürlichen und praktischen Einsatz der Sprache ermöglichen. Statt Englisch nur in künstlichen Lernsituationen zu sprechen, schaffen wir viele Sprechanlässe in fächerübergreifendem Unterricht. Interkulturelles Verständnis, Wechsel der Perspektive und eine Vorbereitung auf eine Welt der Mehrsprachigkeit (in Ausbildung und Beruf, im Studium, im Internet, im internationalen Austausch bei Begegnungen mit Menschen aus aller Welt) werden so ermöglicht.
Seit Jahren bieten wir bestimmte Kurse auf Englisch an. Z.B. wird das Kunstprofil in der Oberstufe alle zwei bis drei Jahre auf Englisch durchgeführt (in den Fächern Bildende Kunst, Seminar und teilweise in weiteren Fächern).
In der Mittelstufe werden mehrere Module interessiert angewählt: Sei es nun film analysis, let's cook, sewing: do it yourself, graffiti oder the band project. In Zukunft gibt es vielleicht auch einen Kurs im Ganztag. Als zusätzliche Motivation, an diesen Kursen teilzunehmen, erhalten die Schüler*innen ein Zertifikat (hier eine Vorschau), wenn sie über mehrere Jahre eine bestimmte Anzahl an Kursen auf Englisch absolviert haben.
Teilnehmen kann übrigens jede*r: Nicht die sprachlichen Kompetenzen werden benotet, sondern die Leistungen im Sachfach und die Bereitschaft, sich auf die Kommunikation in englischer Sprache einzulassen. Eine gute Verständigung hängt nicht vom Umfang der Vokabeln oder den Grammatikkenntnissen ab, sondern davon wie vielfältig und selbstbewusst man die Englisch-Kenntnisse anwendet, die man hat.
Ein weiterer Baustein an unserer Schule ist die Initiative „Unterricht von Schüler*innen für Schüler*innen“. Elftklässler*innen unterrichten in Klassen der Jahrgänge 9 und 10. Hierbei geht es um das Englisch-Schwerpunktthema für die Abschlüsse ESA/MSA. Die älteren Schüler*innen machen Präsentationen, Interviews, Diskussionen, Spiele usw. auf Englisch, um jüngeren Schüler*innen verschiedene Aspekte des Themas „Making a Difference“ o.ä. beizubringen. Diese Unterrichtseinheiten finden normalerweise während einer Woche im Februar statt.
Über das EU-Programm Erasmus+ wurde in der Vergangenheit unser sehr erfolgreiches Schüler*innenprojekt sustain.me gefördert. Unser neues Projekt heißt „Health and Safety“, und wir hoffen, dass trotz Corona ein Austausch mit anderen Ländern auch vor Ort und nicht nur mit Videokonferenzen möglich sein wird. Am Nachmittag gibt es einen Kurs für interessierte Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 12. Normalerweise sind dann kostenlose Austausche mit Spanien, Belgien, Griechenland, Frankreich oder Portugal möglich. Hier arbeiten die Schüler*innen mit Schüler*innen aus diesen Ländern zusammen.
Bei Fragen schreib gerne an: we.are.bilingual@jls-hh.net
Team Bili – Team 11 in Middle School – Team Erasmus+
Das Passwort zum Padlet lautet: we.are.2lingual
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler an der JLS,
-“I love speaking English, so this class is the perfect opportunity to speak more.“
-“Bilingual lessons help me think in a different language.“
-“I want to work in Australia, so I need to be talking, thinking and speaking English!"
….dies sind nur einige Zitate von Schülerinnen und Schülern unter euch, die im letzten Jahr an einem besonderen Kurs teilgenommen haben: Ein Kurs, in dem Fächer wie Kunst, Sport oder Gesellschaft bilingual (zweisprachig) unterrichtet werden. So konntet ihr zum Beispiel im Modulbereich „Streetball“ für das Fach Sport besuchen, oder als Oberstufenkurs an „Approaches to Psychology“ teilnehmen.
Im Modul "ceramics"
Uns war eure Meinung zu den neuen bilingualen Kursen besonders wichtig, deswegen haben wir euch dazu befragt und ihr habt uns durchweg ein sehr positives, großartiges Feedback gegeben, was uns und auch die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer sehr gefreut hat!
Modul Streetball
Auch im nächsten Jahr werden wir bilinguale Kurse im Modulbereich, in der Oberstufe und auch im Ganztag anbieten. Dies gibt euch nicht nur wieder die Möglichkeit, etwas über das Fach zu lernen, sondern auch euer Englisch zu verbessern. Wir Lehrer/innen helfen euch dabei, den Wortschatz zu lernen, den ihr für das jeweilige Fach braucht.