Talente fördern

Angebote bei Schwächen

Die Schriftsprach-Förderung in Klasse 5 wird bei erhöhtem Förderbedarf, der durch Rechtschreib- und Lese-Tests ermittelt wird, erteilt. Ende 5 und 6 wird noch einmal getestet und die Förderung ggf. verlängert. Die Teilnahme ist verbindlich.

Die Schule bietet außerdem in Klasse 5 eine Mathe-Förderstunde für Schülerinnen und Schüler an, die keine ausgewiesene Dyskalkulie haben, aber größere Lücken im Basiswissen der Grundschule. Beide Angebote sind kostenfrei.

Das „Hamburger Bildungspaket“ ermöglicht sog. „FsW-Stunden“ (FsW = Fördern statt Wiederholen). Der Förderbedarf muss von der Zeugniskonferenz festgestellt werden. Die Schule organisiert dann eine Nachhilfestunde in einer Kleingruppe. Diese Förderung ist kostenfrei, aber verbindlich.

Ein besonderes Angebot der Schule ist die Vermittlung von Lerntherapien, die durch eine Lerntherapeutin in den Räumen der JLS stattfindet. Vermittelt wird der Kontakt durch die Förderkoordinatorin Angela Asmuß.

Angebote bei Stärken

Die Julius Leber Schule ist eine Schule für alle. Es werden Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus gefördert und gefordert. Dazu gehören auch Kinder mit besonderen Begabungen und Talenten. Diese Schüler/innen werden ganz gezielt angesprochen. Die Förderung geschieht sowohl innerschulisch als auch außerschulisch. Die Kinder können aus einem breiten Angebot wählen.

Dazu zählen:

- Besondere Schwerpunkte im musischen Bereich: Erweiterter Musikunterricht, Unterstufenchöre, Oberstufenchor, Big-Bands mit eigenem Anfängerunterricht und Instrumentenausleihe.

- Enrichment Angebot: Robotik, Training für Mathe-Olympiade, English Discussions, Elektronik (Profi-AG), Forschendes Lernen - teilweise parallel zum Unterricht. (Forschendes Lernen ist ein Element der Begabungsförderung. Es findet an der JLS als Drehtürmodell statt für die Jahrgänge 5-8, mit dem Ziel, eine eigene Forscherfrage zu finden und diese zu erforschen. Das Finden einer Forscherfrage wird trainiert durch angeleitete philosophische Gespräche und logische Denkspiele. Kompetenzen: Selbstwirksamkeit, Durchhaltevermögen & Frustrationstoleranz.

- Austauschschulen in Holland, Spanien und China.

- Europa Projekt (Erasmus+) mit Belgien, Frankreich, Griechenland, Spanien und Portugal.

- Training: „Soziales Lernen" durch die Ausbildung von Schüler-Streitschlichtern.

- Ausbildung von Schüler/innen zu Medienscouts ab Jahrgang 8.

- Teilnahme am Fachunterricht in höheren Klassen.

- Überspringen einer Klassenstufe.

 

Kontakte gibt es auch zu hamburgweiten Angeboten für begabte Schüler/innen.

Ansprechpartnerin:

Juliane Schmidt