Die Oberstufe
Überblick
Wir starten jedes Jahr mit 6 Profilklassen in die Vorstufe der Sekundarstufe II. Unsere Klassen zeichnen sich durch bestimmte Fächerkombinationen, die sogenannten Profile, aus (siehe Schaubild).
Es können sich alle Schülerinnen und Schüler mit einer Vorstufen-Empfehlung (Ende Jg.10) bewerben, egal ob von einer Stadtteilschule, einem Gymnasium und auch aus dem Randgebiet von Schleswig-Holstein. (Bewerbungsschluss Mitte Februar)
Unsere Oberstufe zeichnet sich aufgrund ihrer Größe (ca. 450 Schülerinnen und Schüler) durch vielfältige Wahlmöglichkeiten aus (siehe Schaubild). Wir bieten zusätzliche Förderkurse in den Kernfächern an und legen Wert auf Partizipation der Oberstufenschülerinnen und –schüler im Unterricht, wie auch in der gesamten Schulgemeinschaft. Ein umfangreiches Programm zur Berufs- und Studienorientierung begleitet die Klassen durch die drei Oberstufenjahre. Verantwortung für das eigene Lernen und den eigenen Lebensweg zu übernehmen, ist unser Grundsatz.
Dazu stellen wir unseren Schülerinnen und Schülern Lernflächen und –räume für die eigenständige Arbeit zur Verfügung, ermöglichen allen das BYOD-Prinzip mit schuleigenem WLAN und bieten in unserem Neigungsbereich (Musik, Sport, SV-Arbeit) vielfältige Betätigungsfelder, um zum Beispiel auch jüngere Schülerinnen und Schüler anzuleiten und erste eigene pädagogische Erfahrungen zu sammeln.
Die vertrauensvolle Arbeit in der Klasse ist das stärkende Band: Häufig in Doppeltutorien begleiten die Klassenleitungen ihre Schülerinnen und Schüler, planen gemeinsam die Studienfahrt, kooperieren regelmäßig mit externen Lernorten (Elbphilharmonie, TUSCH, Architektenkammer, DESY) und helfen in enger Zusammenarbeit mit unserem Beratungsdienst auch bei kleinen und größeren Lebenskrisen. So ermöglichen sie den individuell passenden Abschluss (Ausbildung / Fachhochschulreife / Abitur).
Bewerbung
Der Infoabend für Eltern und Schüler*Innen zur Oberstufe und Profilwahl für das SJ 22/23 findet statt am
Dienstag, 18. Januar 2022 von 19.30 - 21.00 Uhr, Gr. Hörsaal der JLS, Haupteingang Halstenbeker Str.41 (2G+-Bedingung; Schultestbescheinigungen für Schüler*innen gelten)
Zusätzlich werden wir am 20.1.2022 um 19:30 Uhr einen digitalen Infoabend durchführen, um Ihnen in unterschiedlichen Videoräumen noch einmal die Chance zu spezifischen Nachfragen zu ermöglichen.
Zum Padlet: JLS-Infoabend Do. 20.01.22 - 19:30
Bis zum 11.02.2022 können Sie sich zur Aufnahme in unsere Oberstufe bewerben. Alle Schüler*innen der Julius-Leber-Schule richten die Bewerbung über das Postfach im Lehrerzimmern an die Abteilungsleitung Oberstufe (T. Allwardt). Schüler*innen von außerhalb richten die Bewerbung vorzugsweise per Mail an torsten.allwardt@bsb.hamburg.de oder per Einwurf in den Schulbriefkasten.
Einen Überblick über unser Angebot in 2022 finden Sie weiter unten als Download.
Häufige Fragen zur Aufnahme in die Oberstufe und die Antworten ergänzen sich hier weiter:
Fragen zum Neueinstieg in Jg 11 (padlet.org)
Näheres zu den 11. Klassen kann man in der Broschüre für die 11. Klasse nachlesen.
Bei weiteren Fragen kann man sich gern telefonisch oder per mail bei mir melden.
Torsten Allwardt 040 42893 26 42 bzw. torsten.allwardt@bsb.hamburg.de
Download Broschüre für die 11. Klasse (Version 2022)
Download Broschüre für die 12. und 13. Klasse (Version 2022)
Struktur
Die Profilklassen beginnen bei uns bereits mit der 11. Klasse, daher muss man sich für die Oberstufe auch immer mit einem Profilwunsch bewerben.
Man kann dann im Laufe der 11. Klasse sehen, ob das Profil zu einem passt und notfalls noch das Profil wechseln, sofern im anderen Profil Plätze frei sind. Der Unterricht findet in der 11. Klasse weitgehend und in der 12./13. Klasse noch teilweise im Klassenverband statt. Die Klassenlehrer/innen begleiten ihre Profilklasse durchgängig von Klasse 11 bis zum Abitur.
In den Fächern Englisch und Mathematik werden ab Klasse 12 Kurse auf unterschiedlichem Niveau angeboten, das Profilfach wird immer auf erhöhtem Niveau unterrichtet.
Profile
Da wir eine recht große Oberstufe haben (jeweils ca. 150 Schüler/innen pro Jahrgang) können wir sechs bis sieben Profile anbieten, von denen jedes Jahr etwa sechs zustande kommen.
Im folgenden Schuljahr werden voraussichtlich folgende Profile angeboten:
- Biologie/Geographie (Profilfächer Biologie und Geographie, begleitendes Fach Wirtschaft/Informatik)
- Gesellschaft (Profilfächer PGW und Geschichte, begleitendes Fach Kunst)
- Kunst (Profilfach Kunst, begleitende Fächer Geschichte und Philosophie)
- Musik (Profilfach Musik, begleitende Fächer Geschichte und Philosophie)
- Geographie/Physik/Chemie (Profilfächer Geographie sowie Physik bzw. Chemie)
- Sport (Profilfächer Sport und Biologie, begleitendes Fach PGW oder Geo)
Berufsorientierung
Im Laufe der Oberstufe findet eine intensive Berufsorientierung statt. So werden z.B. drei BO-Wochen organisiert, in denen die Schüler/innen in verschiedensten Modulen innerhalb und außerhalb der Schule auf ihre Zukunft im Berufsleben vorbereitet werden.
Aktuelle Angebote und Hinweise der Berufsorientierung:
Berufsorientierung an der Oberstufe der JLS (padlet.org)
Fragen?
Wenn Sie Fragen zur Oberstufe an der Julius-Leber-Schule haben, so wenden Sie sich bitte an den Abteilungsleiter der Oberstufe, Herrn Allwardt.
Tel.: 040 42893 26 42
mail: torsten.allwardt@bsb.hamburg.de