Theater

Das Fach Theater (früher „Darstellendes Spiel“) hat eine lange Tradition an der JLS. Es hat neben den anderen ästhetischen Fächern Bildende Kunst und Musik seinen festen Platz: im Ganztag, für alle in Jg. 6 und anschließend im Wahlpflichtbereich ab Klasse 7 und ebenfalls in der Oberstufe.

Die gegenwärtige Zeit stellt gerade die künstlerischen Bereiche – in der Gesellschaft, aber auch in der Schule – vor große Herausforderungen. Wir bleiben kreativ...



Ziel des Fachs

Der Unterricht im Fach Theater ermöglicht durch viel Praxis, individuellen Fähigkeiten und persönliche Besonderheiten zu entdecken: Was kann ich? Was traue ich mir zu? Teamarbeit steht im Vordergrund, ohne diese kann eine Aufführung nicht stattfinden. Die Auseinandersetzung mit anderen Ideen und Persönlichkeiten im Fach Theater ist ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung von Selbstvertrauen und sozialer Kompetenz. Im Idealfall entwickeln die Jugendlichen ein selbstbewusstes und sicheres Auftreten, das ihnen auch in anderen Situationen helfen kann, z.B. bei Referaten und Bewerbungsgesprächen sowie im ganz alltäglichen Umgang mit anderen Menschen.


Inhalte und Arbeitsweise

In den Theaterkursen werden unterschiedliche Spielformen erprobt: neben dem traditionellen Sprechtheater wird z.B. mit Schatten-, Masken-, Bewegungs-, und Musiktheater gearbeitet; es wird mit Raum, Requisiten und Kostümen experiemtiert. Theater an der JLS ist dabei immer projektorientiert. Alle Kursteilnehmerinnen und-teilnehmer werden an der Themenfindung, Planung und Durchführung aktiv beteiligt. Zu jeder Stunde gehören Aufwärmübungen, szenisches Erproben und die Reflexion eigener und fremder Präsentationen. Spielpraktische Aufgaben sind Teil der Arbeit und oft Vorbereitung für eine Aufführung, die – in einem angemessenen Rahmen – das Schuljahr abschließt. Dabei sind Probenwochenenden in der Endphase einer Produktion nötig und oftmals ein neues Erleben von Schule.

Nicht zuletzt ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler am kulturellen Leben teilhaben. Wir besuchen regelmäßig professionelle Theateraufführungen und kooperieren für Projekte mit Kultureinrichtungen in Hamburg.


Aufführungen und Präsentationen

Theater ist für die Schülerinnen und Schüler Erfahrung, Aufregung, Bewegung, Chaos, Fantasie, Drama, Experiment, Frust, körperliche Herausforderung, Gruppenerlebnis, Rollenspiel, Text lernen, Proben am Wochenende und mehr. Theater an der Schule ist nicht eine textgetreue, realistische  inszenierte Aufführung von „Romeo und Julia“ oder Actionfilmen, auch wenn sich das manche am Anfang manchmal vorstellen. Theaterunterricht orientiert sich an der Welt der Jugendlichen, an ihren Geschichten und Themen. Neben Eigenproduktionen, bei denen die Schülerinnen und Schüler zu einem Thema selbständig recherchieren, Texte schreiben oder/und Szenen inszenieren, können mehr oder wenig stark veränderte Textvorlagen Grundlage für die Arbeit des Projektes sein. So sind in den letzten Jahren an der JLS zahlreiche sehr unterschiedliche Stücke entstanden:

  • Wir sind Helden! (Jg. 6): Eigenproduktion Kunst-Theater zu inneren Helden
  • Rasender Stillstand (Jg.7): ein in Kooperation mit dem Schauspielhaus entstandenes live-Theater in der AKN-Bahn (Jg.7)
  • Tsunami (Jg. 8): nach dem Film „Die Welle“
  • Escape Room (Jg. 8): Eigenproduktion
  • nix. ein versuch dem leben eine bedeutung zu geben (Jg. 9): Eigenproduktion nach dem Jugendbuch „Nichts“ von Janne Teller
  • TABU (Jg.10): eine fächerübergreifendes Projekt mit Musik und Bildender Kunst.
  • Macbeth (Jg. 11): Adaption beim Festival tms auf kampnagel
  • god’s away on business (Jg. 12): frei nach Sophokles’ „Antigone“
  • Vorgang#41 (Jg. 13): Eigenproduktion auf Basis der Ereignisse eines Experiments, das real 1971 in Stanford (USA) durchgeführt und durch seine Verarbeitung in dem Film „Das Experiment“ bekannt wurde.
 


„Ausbildung“ zum Lichttechniker/in und Technik-AG

Da die JLS über zwei professionelle Lichtanlagen u.a. mit Schwarzlicht verfügt, bieten wir eine „Ausbildung“ als Lichttechniker/in an. Nach Absolvierung dieser „Ausbildung“ können die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Theaterproduktionen mit ihrem Know-How unterstützen. Sie sind dann auch Teil der Technik-AG, die zusammen mit dem Event-Management der JLS Theaterproduktionen, Musikaufführungen und andere Ereignisse an der JLS koordiniert.


Theatertag und Erfahrungen

Jedes Jahr gibt es einen speziellen Theatertag an der JLS. Theaterlehrerinnen und -lehrer sowie externe Künstlerinnen und Künstler bieten jahrgangsübergreifend für alle Theaterschülerinnen und -schüler Workshops zu bestimmten Theaterformen und  –themen an. Die Beteiligten wählen einen Workshop, in dem sie eine kleine Präsentation von 5 Minuten erarbeiten. Diese wird am Ende des Tages vor allen Teilnehmenden in der großen Pausenhalle präsentiert. Das gemeinsame Erlebnis eröffnet den Blick auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Präsentationsformen und fördert den Zusammenhalt.

Die Erfahrungen in der Theater - Arbeit mit den Schülern zeigen uns immer wieder: Jugendliche haben ein Bedürfnis sich auszudrücken, in Kontakt zu treten mit ihren Mitschülern, ihrer Umwelt, einem Publikum und nicht zuletzt mit sich selbst, auch wenn das manchmal unangenehm sein kann oder weh tut. Somit ist Theater - Unterricht Herausforderung und wertvolles Geschenk zugleich – ein sinnlicher und körperlicher Raum in einer für manche Schüler häufig als sinn-los erlebten Schulrealität.

Kristina Prause

Seit 2019 sind wir Teil des Projekts TUSCH (Theater und Schule)!