Titel

 

Titel

Neuer Vorstand - neue Beiträge

22. 6. 2023

Die 36. ordentliche Mitgliederversammlung des Musik-Förder-Vereins hat satzungsgemäß Vorstandswahlen durchgeführt. Das neue Team ist fast identisch mit dem alten: Erste Vorsitzende ist Karen Leser, zweiter Vorsitzender Simon Stalter, Kassenwartin Anja Beier. Nur der bisherige Schriftführer Hartmut Opel scheidet aus (und wurde mit Blumen und Applaus verabschiedet). An seine Stelle tritt Thorsten Helm. Außerdem gewählt wurden Ulrike Marquardt, Lars Riedel und Marlies Westermann als Beisitzer*innen sowie Miriam Gutjahr als Rechnungsprüferin.

Zuvor hatte die Mitgliederversammlung eine Beitragserhöhung beschlossen. Da die Kosten, die durch den Instrumentalunterricht entstehen, schon seit einiger Zeit nicht mehr abgedeckt sind, wurden die Leistungsbeiträge auf 1,90 € pro Unterrichtsminute angehoben.

 

Schlummernde Talente in der Frohmestraße

7. 6. 2023

Für 400 Schüler*innen der Grundschule Frohmestraße war der Mittwoch das Highlight der Woche: In der ersten großen Pause gab die Kool K's Band zuerst ein kurzes Konzert im Treppenhaus, dann folgte ein „Instrumentenkarussell“: Nach einer Vorstellung aller Big-Band-Instrumente durften sämtliche Viertklässler*innen (immerhin fünf Klassen) jedes Instrument einmal ausprobieren. Das war für die „Kleinen“ offensichtlich sehr spannend und für die „Großen“ eine tolle Gelegenheit, sich selbst mit ihrem Instrument zu präsentieren. Dabei traten auch einige bisher schlummernde pädagogische Talente zu Tage...
(Simon Stalter)

 

2023-06-04
2023-06-04
2023-06-04
2023-06-04
2023-06-04

 

Tourfeeling bei der AKM …

9. 6. 2023

Donnerstag, 01.06. 14:00 Generalprobe in der JLS - Samstag, 03.06. - Aufbau um 09:00 Uhr in der Friedrich-Ebert-Halle - Sonntag, 04.06. - Konzert um 17:00 Uhr im Freizeitzentrum Schnelsen. Das fühlte sich schon bald wie ein richtiges Musikerleben an und hat allen Spaß gemacht. Die inzwischen älteste Band der Heißen Hörner (die AKM band mit 32 Schüler*innen der Oberstufe) gab zwei Konzerte vor insgesamt rund 500 Zuhörer*Innen. Da war zum einen der inzwischen sechste Auftritt bei der Jugendweihe Hamburg: besonders schön hier, dass wir vor einem sehr jungen Publikum spielen können und am Ende mit viel Wertschätzung und Applaus verabschiedet wurden. Am Sonntag, 04.06. hatte die AKM zum eigenen Konzert in das heimische Freizeitzentrum Schnelsen geladen. Rund 140 Gäste sind der Einladung gefolgt und konnten ein zweistündiges Konzert mit 18 Titel hören. „So vielfältig“ - „Toll, dass Schüler*Innen selber die Band angeleitet haben“ - „Solist*Innen aus der Band waren schön zu hören“ - „Umwerfend, wie lang gespielt wurde und wie groß die Band noch ist“ waren Reaktionen, die wir zu hören bekamen. Am Ende wurde es aber wehmütig: 16 Schüler*Innen verlassen jetzt nach dem Abitur die Schule und Frau Krischke und Herr Allwardt bedanken sich herzlich mit einem eigenen AKM-Kaffeebecher. Aber die Band trat gleich mit „Move on up“ den Beweis an, dass sie auch in der zukünftigen Besetzung sehrwohl spiel- und hörfähig ist. Das freut! Ach ja, und wer es noch nicht weiß, wofür AKM steht: „Allwardt-Kutzner-Montag“ … so begann es und jetzt steht das K für Krischke, das A bleibt für Allwardt und das M für Donnerstag …
(T. Allwardt)

2023-06-04
2023-06-04
2023-06-04
2023-06-04
2023-06-04
2023-06-04

Fotos: T. Allwardt

 

Musikförderverein wieder online

29. 5. 2023

Ein Vierteljahr lang war der Musikförderverein im Internet unsichtbar. Ursache war eine technische Störung. Die ist jetzt beseitigt. Zum Neustart gleich eine Einladung: Am Sonntag, dem 4. Juni, um 17:00 Uhr spielt die AKM-Band der Heißen Hörner im Freizeitzentrum Schnelsen (Wählingsallee 16). Eintritt: 5 EUR.

2023-06-04

 

Fast 60 neue EMU Schüler*innen starten in ein neues musikalisches Schuljahr!

26. 9. 2022

Nach einem wunderbaren Instrumentenkarussell, bei dem die Schüler*innen endlich wieder alle Instrumente ausprobieren konnten, startet das Schuljahr nun so richtig. Fast 60 Fünftklässler*nnen und erfreulich viele Neustarter aus höheren Jahrgängen haben sich entschlossen, Instrumental- oder Gesangsunterricht zu nehmen. Alle EMU-Kurse, die Chöre, die Sambahörnchen, Pikola und die Big Bands nehmen ihre Probenarbeit auf und arbeiten unter anderem auf die Weihnachtskonzerte am 12. und 13. Dezember hin.
(Simon Stalter)

 

Instrumentenkarussell 2022

31. 8. 2022

Endlich konnte das Instrumentenkarussell wieder wie gewohnt stattfinden. Acht fünfte Klassen durften am 31. August alle an der JLS erlernbaren Instrumente kennenlernen und vor allem ausprobieren. Im berühmten 7-Minuten-Takt wechselten die Schüler*innen die Räume und konnten so am Ende des Tages eine gute Auswahl treffen, welches Instrument für sie vielleicht in Frage kommen könnte.
(Simon Stalter)

2022-08-31

Mit dem Mundstück geht es los - den Rest der Flöte kriegen wir später.

2020-11-02

Beim Singen sind offenbar auch die Fingerspitzen wichtig.

2020-11-03

Gitarre oder Keyboard - das will gut überlegt sein.

2020-11-04

Wer kriegt den höchsten Ton aus der Trompete?

 

Das Musikjahr 2021/22 beginnt!

28. 10. 2021

So richtig beginnt das Schuljahr im Musikbereich ja erst, wenn alle EMU-Kurse und der Instrumental- und Gesangsunterricht auch starten. Das ist nun endlich seit einigen Wochen der Fall! Wir freuen uns über 46 neue FünftklässlerInnen und einige Neustarter aus den höheren Jahrgängen. Gemeinsam mit euch soll dieses Jahr wieder zu einem richtig musikalischen werden und der Musiktrakt klingt schon danach: Hier wechseln sich Sambagruppen mit Streichorchestern und Chöre mit Bläsergruppen ab, aus jedem Raum kommt bis spät in den Nachmittag Musik und das tut uns allen gut! Wir freuen uns auf viele schöne Konzerte, tolle Erlebnisse in den Ensembles und vor allem Spaß und Begeisterung beim Musizieren!
(Simon Kutzner)

 

EMU in Zeiten von Corona

27. 11. 2020

Nein, das Schuljahr 2020/21 ist wahrlich kein übliches, vieles ist anders, einiges verboten. Und gleichzeitig entsteht Neues und vieles kann trotz aller Widrigkeiten geschehen. Aber der Reihe nach.

Der jährliche Startschuss ins JLS–Musikjahr ist das Instrumentenkarussell, mit welchem wir die neuen 5. Klassen in unseren Musikräumen begrüßen und ihnen zeigen, welche Instrumente man bei uns erlernen kann. Und wozu das oftmals führt: Teil eines der vielen Ensembles der JLS zu sein. Natürlich konnte das Instrumentenkarussell in diesem Jahr nicht wie immer stattfinden, Blasinstrumente auszuprobieren kam nicht in Frage, Keyboards und Gitarren nach jedem Kind zu desinfizieren klang eher nach Krankenhaus als musikalischem Entdecken, zusätzlich mussten und müssen Abstände eingehalten werden. Also planten wir um und erlebten ein Instrumentenkarussell, das mehr aus Zeigen und Vorstellen als aus Ausprobieren und Machen bestand – bei weitem nicht so direkt und aktiv, aber besser als gar nichts. Und die Anmeldezahlen geben uns recht: Über 50 Neuanmeldungen zeigen, dass auch in diesen seltsamen Zeiten Musik machen für SchülerInnen etwas ist, wofür sie gerne ihre Freizeit verwenden.

Auch für die älteren musizierenden SchülerInnen ist vieles anders. Alle Big Bands mussten sich in mehrer Gruppen aufteilen und können den Gesamtklang der geprobten Stücke nur erahnen. Die Chöre müssen neue Aufstellungen und Räume suchen, um mit ausreichendem Abstand proben zu können. Und dennoch passiert vieles, die Ensembles entwickeln sich weiter und erarbeiten sich gerade Wege und Möglichkeiten, ihre Stücke auch in diesen Zeiten präsentieren zu können, wenn auch nicht auf den Weihnachts- und Ensemblekonzerten in der ausverkauften Aula.
Das gilt auch für die alljährliche Ensemblefahrt auf den Scheersberg, die wir dieses Jahr natürlich absagen mussten. Die Gelegenheit, gemeinsam intensiv zu proben, wollten wir aber nicht gänzlich aufgeben und konnten zumindest einen Probentag für jede Band in Hamburg organisieren.

Zu allen angedeuteten Events und Aktionen gibt es hier bald nähere Infos ;)
(Simon Kutzner)

2020-11-01

Trompete und Posaune auf dem Instrumentenkarussell.

2020-11-02

Im Hörsaal ist das Abstandhalten leicht.

2020-11-03

Querflöte, Harfe und Streichinstrumente stellen sich vor.

2020-11-04

Romantisches Schummerlicht für die Heißen Hörner.

2020-11-05

Frau Krumwiede bringt das Klassik-Ensemble Picola in Schwung.

 

Die Europahymne zum Europatag

9. 5. 2020

Eigentlich war ein Flashmob auf dem Eidelstedter Platz geplant. Anlass: Am 9. Mai 1950 fiel der Startschuss zur Einigung Europas, und das sollte genau 70 Jahre später mit dem Abspielen der Europa-Hymne gefeiert werden. Das Corona-Virus hat da einen Strich durch die Rechnung gemacht. Es konnte aber nicht verhindern, dass die Ensembles der JLS vom Home-Office aus tätig wurden. Pünktlich um 12:00 stand ein gemeinsam produziertes Video im Internet. Es ist aus Aufnahmen zusammengesetzt, die die einzelnen MusikerInnen zu Hause mit dem Handy gemacht haben.

Video

 

The Magic of Music...
Ensemblekonzert in der Pausenhalle

17. 2. 2020

Gerade von der jährlichen Probenreise zurückgekehrt, führten die Instrumentalensembles der JLS in einem zweieinhalbstündigen Konzert vor, was sie auf dem Scheersberg gelernt hatten. Und das war eine Menge: Die Heißen Hörner präsentierten Jazz- und Rock-Titel wie "Spinning Wheel" (Kool K's), "The Simpsons" (AKM-Band) oder "The Chicken" (PS-Band), das Streichorchester Pikola begeisterte mit einem Konzert für zwei Violinen von Bach (Deborah und Clara) und einem Virtuosenstück für Kontrabass (Finja), und die Bläsergruppe EMU 5 spielte sich mit "Oh When The Saints" und "500 Miles" in die Herzen des Publikums. Eingeleitet wurde der abwechslungsreiche Abend mit einem Auftritt sämtlicher 90 Musikerinnen und Musiker und dem Sister-Sledge-Oldie "We Are Family", und am Ende spielten alle zusammen ein Filmmusik-Medley: "The Magic of Harry Potter". Man verließ den Saal mit dem angenehmen Gefühl, dass man sich um die musikalische Bildung der JLS-SchülerInnen keine Sorge machen muss.

ensemblekonzert-1

Die Jüngsten: EMU 5

ensemblekonzert-2

Die Jüngeren: Kool-K's

ensemblekonzert-3

Die Mittleren: AKM

ensemblekonzert-4

Die Großen: PS

ensemblekonzert-5

Die Streicher: Pikola

ensemblekonzert-6

Finale grande: The Magic of Harry Potter.

 

We are family...
JLS-Musikgruppen auf dem Scheersberg

27. - 31. 1. 2020

Das Motto stand schon am ersten Abend fest: „We are family...“! Mit rund 110 Schülerinnen und Schülern waren unsere drei Big Bands (PS-Band, AKM-Band, Kool K'S) und Pikola (Orchester der JLS) auf der alljährlichen Ensemblefahrt. Jedes Ensemble bereitet ein Spiel für alle am Kennenlern-Abend vor und am Ende wird immer gemeinsam getanzt.

Die Tage waren dann doch eher arbeitsreich: Proben in den Ensembles oder mit anderen Ensembles zusammen, in Satzproben alleine oder auch mit einem der zahlreichen Satzprobenleiter – zwischendrin Nahrungsaufnahme und dann weiter mit Proben.

Präsentiert wird das Programm dann immer gegenseitig kurz vor der Abfahrt am Freitagvormittag. Besondere Highlights am Abend sind die gemeinsamen Proben mit allen Mitfahrern: diesmal Filmmusik von Harry Potter und der Disco-Klassiker „We are family“.

Aber auch die Kreativgruppen haben ihren Auftritt beim Abschlussabend am Donnerstag vorbereitet, die Instrumente wurden für Jamsessions erneut ausgepackt oder zweistündige Werwolf-Runden im Partykeller sorgten für ein einmaliges Wir-Gefühl.

Was erwartet nun alle Interessierte beim Ensemblekonzert am Montag, 17.02.2020 um 19.00 Uhr in der Pausenhalle? Hier schon einmal ein geheimer Blick in die Repertoirekiste: „The Simpsons“, „Blue Truth“, „Spinning Wheel“, „La La Land“ – Wer wird was spielen?

Ganz besonders möchten wir auf die Unterstützung unserer beiden Vereine hinweisen: Der Schulverein trägt schon seit Jahren die gesamten Buskosten und der Musikförderverein übernimmt die Honorare der Satzprobenleiterinnen und -leiter. Ohne diese Unterstützung würden die Kosten nicht vertretbar sein. (ta)

scheersberg-1

Die PS-Band (ganz hinten: Herr Donker).

scheersberg-2

Die AKM-Band (ganz links: Herr Kutzner).

scheersberg-3

Kool K'S (Frau Krischke dirigiert, Herr Allwardt schaut zu).

scheersberg-4

Pikola (am Pult: Finja).

 

Vorstandswahlen erfolgreich

4. 6. 2019

Dem Musik-Förder-Verein geht es gut - das ging aus dem Rechenschaftsbericht hervor, den der Vorstand der 34. ordentlichen Mitgliederversammlung vorlegte. Folgerichtig wurde er entlastet und auch gleich wiedergewählt. Alte und neue Vorstandsmitglieder sind Karen Leser (1. Vorsitz), Simon Kutzner (2. Vorsitz), Karin Krambeck (Kassenwartin) und Hartmut Opel (Schriftführer). Als Nachfolgerin für Christine Martienß wurde Merle Thulke zur Rechnungsprüferin gewählt (Kerstin Fabian-Marzahn bleibt noch ein weiteres Jahr im Amt). Als BeisitzerInnen wurden Mechthild Emefo, Ulrike Marquardt, Lars Riedel und Marlies Westermann bestätigt und Britta Cornelsen neu gewählt.

 

Preis beim HVV-Musikwettbewerb

3. 5. 2019

Die AKM-Band (Big Band der Jahrgänge 7-9, Leitung: Simon Kutzner/Torsten Allwardt) hat einen 3. Preis beim Musikwettbewerb des HVV gewonnen. Unter ca. 50 Einsendungen aus Norddeutschland wurde auch die Improvisation „Streckennetz Part 1&2“ der AKM ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler hatten während der Probenreise auf den Scheersberg unter dem Motto "ImPuls" eine Klangcollage entwickelt und dürfen nun mit diesem Musikstück beim Preisträgerkonzert am 4. 6. 2019 in der Fabrik Altona auftreten. Hierzu sind auch alle Gäste aus der Schule herzlich eingeladen.

 

Heiße Hörner in der Elbphilharmonie

10. 2. 2019

28 Schulen hatten sich mit ihren Videos beworben. 5 Ensembles konnten teilnehmen. Eines davon: die PS-Band der Heißen Hörner unter Leitung von Udo Petersen. Beim Begeg­nungskonzert Ham­bur­ger Schulen des Bundesverbands Musikunterricht im voll besetzten kleinen Saal der Elbphil­harmonie beeindruckten die Julius-Leber-Schüler!nnen nicht nur musikalisch, sondern auch mit ihren neuen Hörni-T-Shirts.

elphi-1
elphi-1
elphi-1

"Band is family" - die PS-Band der Heißen Hörner.

 

Hochkarätiger Besuch gibt Big-Band-Workshop

22. 10. 2018

Die AKM–Band, die PS–Band und der Oberstufenchor der JLS kamen am 22.10. in den Genuss einer besonderen Probe: Statt den regulären Ensembleleitern übernahm Richard Howell, Saxophonist aus San Francisco und probte mit den SchülerInnen an ganz unterschiedlichen Punkten. Howell, der bereits mit Santana und Etta James auf der Bühne stand, arbeitete gemeinsam mit den Ensembles an der dynamischen Ausgewogenheit, an Phrasierung und Improvisation. Besonders wichtig war ihm aber neben dem sozialen Zusammenhalt in einer Band oder einem Ensemble der Stellenwert von Musik als persönlichem Ausdrucksmittel: „You are here to make music. You are here to show your emotions on your instrument. You are here to communicate through your instrument, with your band and with the audience!“ und „You have to sing with your soul!“ sind nur zwei der Statements, mit welchen Howell die SchülerInnen zu innigerem und emotionalerem Spiel motivierte. Die hochkonzentrierte Probenatmosphäre ließ darauf schließen, dass diese Motivation ankam und die SchülerInnen viel von diesem Workshop mitnehmen konnten. Howell war bereits vor einigen Jahren zu einem Workshopbesuch an der JLS und wir hoffen natürlich, ihn bald wieder einladen zu können! (sk)

workshop-18

"Show your emotions!" - Richard Howell und die Heißen Hörner.

 

Fünfzig neue EMU-SchülerInnen

13. 9. 2018

Das diesjährige JLS-Instrumentenkarussell ist wieder auf großes Interesse gestoßen. Nachdem alle zur Wahl stehenden Instrumente vorgestellt wurden und ausprobiert werden konnten, hat sich ein großer Teil der neuen FünftklässlerInnen für den Erweiterten Musikunterricht (EMU) angemeldet - Nachwuchssorgen müssen sich die Ensembles der Julius-Leber-Schule offensichtlich nicht machen. Großer Dank gebührt den zahlreichen Musiklehrkräften, die den EMU-Start 2018 organisiert und durchgeführt haben.

emu-18

Überstunden für Herrn Allwardt und Herrn Kutzner: 50 FünftklässlerInnen müssen auf drei EMU-Gruppen verteilt werden.

 

JLS beim HASPA-Konzert

20. 6. 2018

Zehn SchülerInnen der JLS spielten beim 10-jährigen Jubiläum der HASPA-Musikstiftung im Kampnagel. Nach nur zwei Proben unter der Leitung eines Hamburger Komponisten und Arrangeurs stand das nur für diesen Abend „geschaffene“ Orchester auf der Bühne und spielte ein Arrangement der 5. Sinfonie von Beethoven. Auf diese Weise konnten sich die SchülerInnen der JLS stellvertretend für die intensive Förderung des EMU-Bereichs durch den Instrumentenfonds bedanken und nebenher noch eine großartige musikalische Erfahrung machen.

haspa-18

Suchbild: Wo sind die zehn JLS-SchülerInnen?

 

Mitgliederversammlung:
Der Vorstand trägt Grün

12. 6. 2018

Eine gut besuchte Mitgliederversammlung - heiter gestimmt durch die bereit gestellten Knabbersachen und die einheitlich maigrünen Poloshirts des Vorstands - bestätigte einstimmig Karen Leser, Karin Krambeck und Hartmut Opel als 1. Vorsitzende, Kassenwartin und Schriftführer. Als Nachfolger von Kaja Fuchs, die sich nicht zur Wiederwahl stellte, wurde Simon Kutzner zum 2. Vorsitzenden gewählt. Als Nachfolgerin für Joanna Behrens wurde Kerstin Fabian-Marzahn zur Rechnungsprüferin gewählt (Christine Martienß bleibt noch ein weiteres Jahr im Amt). Als BeisitzerInnen wurden Ulrike Marquardt, Nadja Meyer, Lars Riedel und Marlies Westermann bestätigt und Mechthild Emefo neu gewählt. Vielen Dank den ausscheidenden Vorstandsmitglieder - viel Erfolg dem neuen Vorstand!

mfv-shirt

MFV-Gründer Hans Jünger freut sich über das neue MFV-Shirt.

 

Super Stimmung
bei der Stadtteilpreisverleihung

19. 4. 2018

Die B-Band der Heißen Hörner spielte im Winterhuder Fährhaus zur Eröffnung der diesjährigen Stadtteilpreisverleihung - und zur Begeisterung des Publikums. (Die Stadtteilpreisverleihung wird ausgerichtet von MoPo und PSD-Bank.)

preisverleihung

Heiße Hörner in Winterhude.

 

Mamma mia!
Schweden in Hamburg

9. 6. 2017

Ein abwechslungsreiches Programm aus Big-Band- und Marching-Band-Musik boten am Freitagabend die PS- und die B-Band der Heißen Hörner und das Ungdomsorkester aus Svenljunga, das für drei Tage an der JLS zu Besuch war. Bereits am Vormittag waren die 40 schwedischen Jugendlichen mit klingendem Spiel über den Schulhof marschiert. Auch am Abend wurden sie begleitet von einer blau-gelben Cheer-Girls-Gruppe, die akrobatische Kunststücke mit Tambourstäben und Pompons vorführte. Die Begeisterung des Publikums erreichte ihren Höhepunkt, als am Ende des Konzerts alle beteiligten Musiker gemeinsam auf der Bühne standen - da wackelten die Wände!

Am Samstagvormittag gab es gleich den nächsten Auftritt: ein Konzert auf den Magellan-Terrassen bei der Elbphilharmonie. Abends wurde auf dem Schulhof gegrillt, und am Sonntagvormittag startete der schwedische Bus wieder Richtung Norden.

Der Gegenbesuch der Heißen Hörner ist für 2020 geplant. Dann wird das SUO (Svenljunga Ungdomsorkester) sein 50-jähriges Bestehen feiern.

schweden

Schwedisch-deutsches Finale: "Walk Right In".

 

Alles neu macht der Mai:
Vorstand gewählt

11. 5. 2017

Die 32. ordentliche Mitgliederversammlung des MFV hat Karen Leser als 1. Vorsitzende, Hartmut Opel als Schriftführer und Karin Krambeck als Kassenwartin wiedergewählt. Pavlina Hillenbrand kandidierte nicht wieder für das Amt der 2. Vorsitzenden. An ihrer Stelle wurde Kaja Fuchs gewählt. Als Beisitzer wurden Marlies Westermann neu gewählt und Britta Cornelsen, Kerstin Fabian-Marzahn, Ulrike Marquardt, Nadja Meyer und Lars Riedel bestätigt. Für zwei Jahre gewählt wurde Christine Martienß als neue Rechungsprüferin (Joanna Behrens bleibt noch ein Jahr im Amt). Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg!

 

 

 

Ausgezeichnet!

20. 4. 2017

Der MFV ist mit dem Stadtteilpreis 2017 ausgezeichnet worden. Um den von MOPO und PSD Bank Nord ausgeschriebenen Preis haben sich 130 gemeinnützige Einrichtungen beworben. Unter den 22 Preisträgern befindet sich auch der Musik-Förder-Verein. Er bekommt 8000 EUR für die Förderung des Instrumentalunterrichts an der JLS. Bei der Preisverleihung trat das JLS-Vokalensemble aChorstik auf - als musikalisches Dankeschön.

 

Begeisterndes Ensemblekonzert

20. 2. 2017

Die Pausenhalle war gefüllt bis an die Grenze des feuerpolizeilich Erlaubten, als am Montagabend die Ensembles der JLS vorstellten, was sie bei der diesjährigen Probenwoche erarbeitet hatten. Nachdem ein rasant geschnittenes Video einen lebhaften Eindruck von der Stimmung auf dem Scheersberg vermittelt hatte, eröffneten die Bläser von EMU 5 (Torsten Allwardt) das Konzert mit dem Folksong-Klassiker "500 Miles" . Es folgte ein abwechslungsreiches Programm, das durch alle Stilrichtungen der Musik führte. Einige Beispiele: Das Klassik-Ensemble Pikola (Kaja Fuchs, Vita Krumwiede, Constantin Müller) wartete mit einem veritablen Bratschenkonzert von Telemann auf, die AKM-Band der Heißen Hörner (Torsten Allwardt, Simon Kutzner, Ina Menting) machte mit "Tequila" Werbung für eine Stadt in Mexico, die B-Band (Sophia Bös, Kristina Wandel) brachten eine eindrucksvolle Version des Glen-Miller-Hits "In the Mood", die PS-Band (Udo Petersen, Erek Siebel) begeisterte mit zwei Michael-Jackson-Titeln ("Thriller" und "Bad"), und als sich schließlich alle Ensembles gemeinsam auf die Bühne drängten, um „Viva la Vida“ von Coldplay zu spielen, war das Publikum endgültig außer Rand und Band. Schulleiterin Katja von der Hagen bedankte sich mit Blumen bei den mitwirkenden Lehrkräften - zu Recht.

ensemble-2017-1

Virtuos: Pikola mit einem Bratschenkonzert von Georg Philipp Telemann.

ensemble-2017-2

Alles andere als "schlecht": Die Heißen Hörner (PS) mit "Bad" von Michael Jackson.

ensemble-2017-3

Grande Finale: "Es lebe das Leben".

 

aCHORstik in der Elbphilharmonie

29. 1. 2017

Am Sonntag war Familientag in der Elbphilharmonie, und als eines der ersten Schulensembles war der Projektchor aus der Profilklasse Musik 12m mit im Getöse. Zwei halbstündige Auftritte prominent im Foyer vor dem großen Saal bescherten den neun Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Torsten Allwardt ein großes Publikum und viel Applaus. Vielleicht ein Anlass, den Kammerchor aCHORstik wiederzubeleben? Zu hören ist aCHORstik auch am 17. 2. 2017 ab 18:00 Uhr in der JLS-Pausenhalle im KLANGRADAR-3000-Konzert der 12m.

achorstik

JLS-Zwölftklässler singen im "Haus für alle" am Sandtorhafen.

 

Ensemble-Fahrt 2017 erfolgreich beendet

27. 1. 2017

Mit 107 Schülerinnen und Schülern der Julius-Leber-Schule ging die diesjährige Ensemblefahrt mit Pikola, B-Band, PS-Band und AKM-Band erfolgreich zu Ende. Von Montag, 23. 1. bis Freitag, 27. 1. wurde bis zu acht Stunden am Tag geprobt. Mal alleine, mal in Satzgruppen, dann wieder in den Bands oder sogar als großes Orchester im Festsaal des Jugendhofes Scheersberges. Erstmalig dabei: Die AKM-Band unter der Leitung von Simon Kutzner, Torsten Allwardt und Leila Kühnel mit den 39 Schülerinnen und Schülern des 6. + 7. Jahrganges. Wie immer stand der gemeinsame Spaß an der Musik und in den verschiedenen jahrgangsübergreifenden Gruppen im Vordergrund. Die Ergebnisse werden präsentiert am 20. 2. ab 19:00 Uhr in der Pausenhalle.

 

Fulminanter Abschied:
Heiße Hörner D im Birdland

24. 5. 2016

Der Traditions-Jazzclub in der Gärtnerstraße war voll besetzt, als die dienstälteste Big Band der Julius-Leber-Schule das Podium betrat, um ein letztes Mal mit stilistischer Vielfalt, technischer Perfektion und mitreißender Musikalität zu beeindrucken. Als Torsten Allwardt, der langjährige Leiter der D-Band, vor dem letzten Stück jedem der scheidenden Schülerinnen und Schüler eine Heiße-Hörner-Mütze überreichte, sah man hier und da eine Träne der Wehmut im Augenwinkel. Zum Trost gab es nach dem Konzert noch eine After Hour Jam Session, bei der Schüler und Lehrer gemeinsam auf der Bühne standen.

ndr

Noch einmal richtig losfetzen: Heiße Hörner im Birdland.

ndr

Special Guests: Die LehrerInnen mit Balkan-Jazz.

ndr

Unermüdlich: Jamsession nach Ende des Programms.

 

Erfolgreiche Mitgliederversammlung:
Neuer Vorstand gewählt

3. 5. 2016

Mit heftigem Applaus bedankten sich die anwesenden MFV-Mitglieder beim bisherigen Vorstand für die im vergangenen Jahr geleistete - nicht immer einfache - Arbeit. Schon alleine die Zahlen sprechen für sich: In den Klassen 5 bis 7 nehmen derzeit 178 Schülerinnen und Schüler am Erweiterten Musikunterricht teil. Nach Entlastung wurde der Vorstand für das kommende Jahr gewählt. Dabei wurden Karen Leser als 1. Vorsitzende, Pavlina Hillenbrand als 2. Vorsitzende und Karin Krambeck als Kassenwartin wiedergewählt. Nadja Meyer kandidierte nicht wieder für das Amt der Schriftführerin (sie wurde mit Blumen verabschiedet). An ihrer Stelle wurde Hartmut Opel gewählt. Als Beisitzer wurden Mechthild Emefo und Nadja Meyer neu gewählt und Britta Cornelsen, Morwena Delaporte, Kerstin Fabian-Marzahn, Ulrike Marquardt und Lars Riedel bestätigt. Für zwei Jahre gewählt wurde Joanna Behrens als neue Rechungsprüferin (Doris Timmermann bleibt noch ein Jahr im Amt). Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Erfolg - nicht zuletzt bei der Organisation des 30-jährigen Jubliäums, das im September gefeiert werden soll.

 

 

 

Ausverkauftes Haus: NDR-Big-Band und Heiße Hörner

18. 2. 2016

Bis auf den letzten Platz besetzt war die Pausenhalle, als das lang erwartete gemeinsame Konzert von JLS-Big-Bands und NDR-Big-Band begann. Erster Programmpunkt waren die Heißen Hörner B (geleitet von Sophia Bös und Kristina Wandel). Mit Hit the Bricks brachten sie das Publikum auf Betriebstemperatur, und als JLS-Sänger Danilo Musso das Gesangsmikrophon ergriff und NDR-Trompeter Claus Stötter sich zu den JLS-TrompeterInnen gesellte, erreichte der Abend seinen ersten Höhepunkt: Mr. Zoot Suit. Die PS-Band (geleitet von Udo Petersen) erntete Szenenapplaus, als Bassist Sven Baer mit einem Countdown im Darth-Vader-Sound die (von einem JLS-Schüler arrangierte) Titelmusik zu Raumschiff Orion einleitete. Bei der D(ienstags)-Band (geleitet von Torsten Allwardt) war es ein anderer NDR-Profi, der den Trompetensatz verstärkte: Ingolf Burckhardt. Er spielte nicht nur ein fulminantes Solo (What Is Hip), sondern richtete sich auch mit einer kurzen Ansprache an die ZuhörerInnen ("Toll, was an dieser Schule läuft!"). Nach der Pause kamen die Gäste an die Reihe. Geleitet von Jörg Achim Keller (und moderiert von Felix Tenbaum) führten die 17 NDR-Musiker vor, wie Big-Band-Jazz klingt, wenn man wirklich sehr lange geübt hat. Das Programm begann mit Klassikern von Duke Ellington, Benny Goodman, Dizzy Gillespie und Dave Brubeck und führte bis zu fetzigen Funk-Titeln wie The Chicken. Die (an der JLS dann doch ungewohnte) Virtuosität, mit der die Profis ihre Instrumente bedienten, brachte den Saal zum Toben. Kein Wunder, dass das Publikum die Band nicht ohne Zugabe von der Bühne ließ. Schulleiterin Katja von der Hagen bedankte sich mit Blumen bei allen Beteiligten, das Hamburg Journal brachte am folgenden Abend einen Bericht über das Konzert - Mediathek.

ndr

NDR meets JLS: Trompeter Ingolf Burckhardt und die Big Band Heiße Hörner D.

 

 

 

"Wonderful Dream" - Schüler spielen für Flüchtlinge

23. 11. 2015

Am 30. November und am 1. Dezember finden um 19:00 Uhr die Schülerkonzerte in der Pausenhalle an der Julius-Leber Schule statt. Aus der Schülerschaft kam der Wunsch, die Einnahmen der Flüchtlingshilfe in Schnelsen zukommen zu lassen. Die Fachschaft Musik lädt zusammen mit der 11m und dem Unterstützerkreis der Flüchtlingsunterkunft Pinneberger Straße herzlich zu diesen Konzerten ein. Präsentiert werden die Ergebnisse des Musikunterrichtes aus den Klassen und Kursen der Jahrgänge 5 bis 13. Neben Popsongs, Medleys und Bläserarrangements wird u.a. auch der Song zum Motto "Wonderful Dream" zu hören sein. - Eintritt: 2,50 (Erw.) / 1,- (Schüler) - der Erlös geht komplett an die Flüchtlingshilfe.

benefiz

 

 

 

3. Preis für die D-Band

15. 11. 2015

Man kann ja von Wettbewerben halten, was man will. Aber wenn einem eine Jury bestätigt, dass man seine Sache gut macht, freut man sich eben. So geht es jetzt den Heißen Hörner (D). Sie haben am Landeswettbewerb "Jugend jazzt" teilgenommen und mit "Manteca" (Dizzy Gillespie), "Oblivion" (Astor Piazzolla) und "Feeling Good" (Leslie Bricusse) einen 3. Preis erzielt. Und das als einzige Schul-Band in ihrer Altersgruppe (18 - 24 Jahre), in der sonst nur Ensembles wie die Auswahl-Band der Jugendmusikschule vertreten waren. Offenbar hat sich die intensive Probenarbeit mit Band Leader Torsten Allwardt gelohnt - herzlichen Glückwunsch!

jugend jazzt

Erschöpft, aber glücklich: die stolzen Preisträger nach ihrer Rückkehr vom Wettbewerb.

 

 

MFV gerettet!

11. 6. 2015

Der Musik-Förder-Verein hat einen neuen Vorstand. Nachdem es im ersten Anlauf am 5. Mai nicht gelungen war, alle Vorstandsposten zu besetzen, hat die (ungewöhnlich gut besuchte) außerordentliche Mitgliederversammlung am 11. Juni einen zwölfköpfigen Vorstand gewählt. Damit ist die Gefahr der Auflösung des Vereins abgewendet.

Die neue erste Vorsitzende ist Karen Leser, zweite Vorsitzende ist Pavlina Hillenbrand, Schriftführerin Nadja Meyer, Kassenwartin Karin Krambeck. BeisitzerInnen sind Britta Cornelsen, Morwena Delaporte, Kerstin Fabian-Marzahn, Martina Hofmann, Ulrike Marquardt, Doris Moer, Birgit Peters-Steen und Lars Riedel. Neue Rechnungsprüferin ist Doris Timmermann (der vor einem Jahr gewählte Rechnungsprüfer Hartmut Opel bleibt ein weiteres Jahr im Amt).

Bei dieser Gelegenheit ist wieder einmal deutlich geworden, dass der MFV weder Musikschule noch Dienstleistungsbetrieb ist, sondern ein Verein, der seine Aufgabe - Instrumentalunterricht für JLS-SchülerInnen - nur dann erfüllen kann, wenn die Mitglieder zu ehrenamtlichem Engagement bereit sind. Die Mitgliederversammlung wünschte dem neuen Vorstand viel Erfolg bei seiner verantwortungsvollen Arbeit.

 

 

Heiße Hörner i Sverige

7. 6. 2015

Erschöpft von zwölfstündiger Busfahrt, aber zufrieden und voller Erlebnisse sind am Sonntagabend die Heißen Hörner B, D und E aus Schweden zurückgekommen. Ziel der viertägigen Konzertreise war das Städtchen Svenljunga (südöstlich von Göteborg). Dessen Jugendorchester war 2011 an der JLS zu Gast gewesen. Jetzt begrüßte es die Hamburger gleich bei der Ankunft mit schwungvoller Blasmusik.

Untergebracht wurden die Jüngeren in Gastfamilien, die Älteren in einer Turnhalle. Auftritte gab sowohl drinnen (in der Musikschule) als auch draußen (auf dem Markplatz). Und als weder Regen noch Wind das schwedische Orchester davon abhalten konnten, mit klingendem Spiel durch Svenljungas Straßen zu marschieren, zeigten sich auch die Hamburger von ihrer wetterfesten Seite und versuchten sich als Marching Band. Eine gewisse Kälteunempfindlichkeit erforderten auch manche Freizeitaktivitäten - neben Bogenschießen, Axtwerfen und Golf wurde auch Schwimmen in einem ungeheizten See angeboten...

Freuen darf man sich nun auf den nächsten Gegenbesuch der Schweden - vielleicht zum MFV-Jubiläum 2016?

schweden

Dieses Foto erschien am 31. 5. 2015 in der Borås Tidning - Überschrift: "Grenzüberschreitende Orchesterzusammenarbeit".

 

11. Juni: Außerordentliche Mitgliederversammlung

5. 5. 2015

Am 5. Mai hat die alljährliche Vollversammlung des Musik-Förder-Vereins stattgefunden. Dabei ist es nicht gelungen, einen neuen Vorstand zu wählen. Daher findet am Donnerstag 11. Juni 2015 um 19:30 in Raum V27 der JLS eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt.

 

Willkommensfest für Flüchtlinge

30. 4. 2015

Seit Jahresbeginn wohnen in dem Camp an der AKN-Haltestelle Schnelsen Flüchtlingsfamilien aus Syrien, Ghana, Afghanistan und anderen Ländern. An dem Willkommenfest, das der Unterstützerkreis zu ihrer Begrüßung veranstaltete, beteiligte sich auch Kath's & Co., die Rockband der JLS.

willkommensfest

Kath's & Co. verbreiten gute Laune im Camp Pinneberger Straße

 

Benefizkonzert mit Kath's & Com.

11. 4. 2015

Unter dem Motto "Alle unter einem Dach" hatte der "Chorverein B - Note" (ein Chorverein für Menschen mit und ohne Handicaps) zu einem Konzert in die Jugendkirche Flottbek eingeladen. Zwischen KiTa-Chören und "Rockenden Senioren" trat auch die Rockband der Julius-Leber-Schule auf. Reaktion des Veranstalters: "Es war wieder ein Bombenauftritt von euch - alle waren begeistert!"

kath

Kath's & Co. in der Jugendkirche Flottbek

 

Von Frère Jacques zu Captain Sparrow

17. 2. 2015

Als zu Beginn des Ensemblekonzerts 20 Fünftklässler auf ihren Flöten, Klarinetten, Saxophonen, Trompeten und Posaunen im Kanon "Bruder Jakob" spielten, wackelten die Wände - zum großen Vergnügen des Publikums im voll besetzten Saal. Und als zum Schluss alle 120 jungen Musikerinnen und Musiker auf die Bühne drängten, um den Abend mit dem traditionellen "gemeinsamen Stück" zu beenden (diesmal Musik aus dem Film "Pirates of the Caribbean"), war die neue Konzerthalle der Julius-Leber-Schule schon fast wieder zu klein. Zwischen Frère Jacques und Captain Sparrow konnte man zweieinhalb Stunden lang hören, was die vier "Heiße Hörner"-Big Bands und das Streichorchester "Pikola" in der Probenwoche auf dem Scheersberg gelernt hatten: Die PS-Band begeisterte mit "Louie Louie", Pikola bewies mit "La Cumparsita", dass man Streichinstrumente auch zupfen kann, die D-Band brachte mit dem "Time Warp"-Tanz Bewegung ins Publikum, die B-Band entführte mit "Star Wars" in ferne Galaxien und die E-Band featurete ihren Gitarristen mit "Minuano". Zurecht bedankte sich die Schulleiterin Frau von der Hagen am Ende bei allen Schülerinnen und Schülern und beim Leitungsteam Torsten Allwardt, Sophia Bös, Kaja Fuchs, Simon Kutzner, Ina Menting, Vita Krumwiede, Udo Petersen, Erek Siebel und Kristina Wandel für ein "anrührendes und begeisterndes" Konzert.

100 Schülerinnen und Schüler auf dem Scheersberg

30. 1. 2015

Vom 26. 1. bis 30. 1.2015 waren wieder über 100 junge Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit 10 Musiklehrern zur großen Ensemblefahrt auf dem Scheersberg. 5 Ensembles der JLS probten getrennt wie gemeinsam ein Programm ein, das am 17. 2. in der Pausenhalle der JLS zu hören sein wird. Als besonders wird immer wieder der jahrgangsübergreifende Geist der Ensembles hervorgehoben: E-Band hilft PS-Band; D-Band spielt mit B-Band, Pikola ergänzt die Big Bands. Gefördert wird dies auch durch gemeinsame Geländespiele, Aktionen am Abend und das Erlebnis einer Tutti-Probe im Festsaal. Da fällt Schülern wie Lehrern gar nicht auf, dass sie auch am schulfreien Freitag gearbeitet haben ...

Scheersberg

Die Saxophone können's schon...

Scheersberg

...die Trompeten auch...

Scheersberg

...die Posaunen diskutieren noch...

 

Heiße Hörner sorgen für Nachwuchs

27. 5. 2013

Ein voller Erfolg war der Besuch der Heißen Hörner (D-Band) in der Grundschule Frohmestraße. Nach einem Konzert vor 220 begeisterten SchülerInnen mit Copacabana, Valerie und Birdland durften alle Dritt- und Viertklässler in einem "Instrumentenkarussell" die verschiedenen Big-Band-Instrumente ausprobieren. Es war eine Freude zu sehen, wie ruhig und zugewandt die JLS-MusikerInnen mit den aufgeregten FrohmeschülerInnen umgingen - Kaja Fuchs und Torsten Allwardt, die den "Einsatz" leiteten, konnten zwischendurch auch mal ganz entspannt einen Kaffee trinken. Das große Interesse der GrundschülerInnen lässt hoffen, dass viele von ihnen an die JLS kommen und da ein Instrument erlernen werden.

 

Neuer Vorstand - neue Mitgliedsbeiträge

22. 5. 2013

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Musikfördervereins hat - nach Bericht des Vorstands und der Kassenprüfer - sich beim alten Vorstand mit Blumen bedankt und einen neuen Vorstand gewählt. Erste Vorsitzende ist jetzt Susanne Lenz-Leußler, zweiter Vorsitzender Torsten Allwardt, Schriftführerin Andrea Tönnies, Kassenwartin Susanne Werner. Außerdem wurde eine neue Beitragsstruktur beschlossen: In Zukunft zahlt jedes Mitglied einen Monatsbeitrag von 10 €. Abhängig von dem in Anspruch genommenen Instrumentalunterricht kommen dazu 30 €, 45 € oder 60 € (20, 30 oder 40 Minuten). Zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Vorstand und Mitgliedern wird es einen Newsletter geben. Vereinsmitglieder, die ihn bekommen möchten, schicken ihre Mailadresse an den zweiten Vorsitzenden: torsten.allwardt@me.com.

Vorstand

Der neue Vorstand lächelt in die Kamera - vorn (v. l. n. r.): Susanne Werner, Andrea Tönnies, Susanne Lenz-Leußler, Torsten Allwardt, hinten (v. l. n. r.): Dörte Moer, Ulrike Marquardt, Andrea Brecht, Lars Riedel.

 

Große Ensemblefahrt vom 26.02. bis 01.03.13

20. 4. 2013

Erstmalig waren fast alle Instrumentalensembles der JLS gleichzeitig unterwegs. Natürlich ging es wieder zum Scheersberg. Wo sonst kann man mit 4 Ensembles, 102 jungen Musikerinnen und Musikern und etlichen Satzprobenleitern gleichzeitig musizieren. In 5 Tagen probten alle Big Bands und die Klassik-AG Pikola ein ansprechendes Repertoire, das dann auch gleich nach den Ferien am 19. März in einem Konzert den neugierigen Eltern vorgestellt wurde. Aber auch gemeinsam wurde an der Filmmusik von Harry Potter oder How to train your dragon gearbeitet. Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz: Mottoabende, Zu-zweit-ein-Instrument-Aktion oder das große Mittwochs-Geländespiel rundeten alles ab. So kann man festhalten: Der Trompetenansatz reicht jetzt für 8 Stunden Spielen, 2 neue Posaunistinnen wurden gefunden, alle Schlagzeuger können immer noch hören und die Leiter Kristina Wandel + Sophia Bös (B-Band), Kaja Fuchs + Torsten Allwardt (D-Band), Martin Schönfeldt + Udo Petersen (E-Band), Georg Lange + Vita Krumwiede (Pikola) konnten stolz, aber auch wohlverdient in die Märzferien gehen. Wir freuen uns auf die Ensemblefahrt 2014 vom 27.-31. Januar 2014. (Al)

Scheersberg

Selbst der lange Winter hält Heiße Hörner nicht vom Proben ab - notfalls spielt man eben mit Mütze.

 

Abschiedskonzert vor der Haustür

1. 1. 2013

Fast 13 Jahre lang war sie für den Musik-Förder-Verein tätig, hat sich mit großem Engagement um die Buchhaltung gekümmert und hat dafür gesorgt, dass immer genug Geld da war, um den Instrumentalunterricht für die MFV-Mitglieder zu bezahlen. Nun hat Marlies Westermann, deren eigene Kinder längst nicht mehr zur Schule gehen, diese wichtige Aufgabe an das Vorstandsmitglied Susanne Werner übergeben (mfvswerner@aol.com, Tel. 040-5703776). Aus diesem Anlass bekam sie kürzlich Besuch von der D-Band, die sich mit einem open-air-Ständchen bei ihr bedankte.

 

EMU-Elternabend gut besucht

10. 11. 2012

Rund 25 Eltern der EMU5- und EMU6-Schüler fanden am Dienstag, dem 6. November 2012, den Weg in V27. Eine gute Stunde wurden vom Vorstand und dem EMU-Koordinator Fragen rund um EMU, Musik-Förder-Verein und Musik an der JLS allgemein beantwortet. Auch zeigten die Eltern reges Interesse an der Vereinsarbeit. Wir werden daher die einmal jährlich stattfindenden Elternabende nach den Herbstferien beibehalten und freuen uns auf eine gut gefüllte Vereins-Mitgliederversammlung in 2013.

 

78 neue EMU-Anmeldungen im Jahrgang 5

10. 11. 2012

Die Verteilung der Instrumentalplätze ist nach den Herbstferien abgeschlossen. Zum 1. November 2012 haben 75 neue Fünftklässler angefangen, an der JLS ein Instrument zu lernen. Besonders erfreulich: Gerade die Blas- und auch die Streichinstrumente wurden diesmal stark nachgefragt. Für die Zukunft der Ensembles an der JLS ist das wichtig. Auch die EMU-Stunden haben begonnen: Wie im letzten Jahr werden am Mittwoch alle Bläser bei Frau Andersen (Frühstunde), alle Gitarre und Bässe bei Herrn Nehlsen (Frühstunde), alle Klaviere bei Frau Hillenbrandt (7. Stunde) und alle Streicher bei Frau Krumwiede (7. Stunde) unterrichtet.

 

Neue Lehrer im Schuljahr 2012/13

10. 11. 2012

Andrej Koroliov, Klavier
Sebastian Hubert, Klavier
Georg Lange, Violine
Verlassen mussten uns Jan Semmler, Trompete, und Henrik Kolenda, Gitarre.

 

Vorstandswahlen beim Musik-Förder-Verein

26. 4. 2012

Nach ausführlichem Rechenschaftsbericht hat die Mitgliederversammlung des MFV den alten Vorstand entlastet und einen neuen Vorstand gewählt. Das Team, das die Vereinsgeschäfte führt und den Instrumentalunterricht organisiert, ist fast unverändert geblieben: Ulrike Marquardt (1. Vorsitzende), Susanne Leußler (2. Vorsitzende), Andrea Tönnies (Schriftführerin), Susanne Werner (Kassenwartin), Christine und Andrea Brecht (Beisitzerinnen). Viel Erfolg für die nächsten zwei Jahre!

 

Heiße Hörner in der Fabrik Altona

22. 4. 2012

Acht Stunden Musik nonstop - mit dem Benefizkonzert für herzkranke Kinder stellte die Julius-Leber-Schule wieder einmal die große Vielfalt und die hohe Qualität ihres Musiklebens unter Beweis. Einen entscheidenden Beitrag lieferten die fünf Big Bands der JLS - die Heißen Hörner von B bis P und die StadtTeilBigBand jazzpirin. Aber auch die fünf Chöre, die Sambahörnchen und Pikola, die Klassik-AG trugen zu einem überaus abwechslungsreichen Programm bei. Special guest war die Ärzte-Big-Band Jazzkulap.

Fabrik 2012

Die D-Band auf einer Bühne, auf der auch schon Miles Davis gestanden hat.

 

jazzpirin im Bibliothekskonzert

22. 1. 2012

Bei Langeweile hätte man auch in einem der vielen Bücher blättern können. Dass niemand ins Regal gegriffen hat, spricht für die Musik von jazzpirin. Und für die Geschichten von Hans Schneidermann, der zwischendurch tiefe Einblicke in das merkwürdige Seelenleben von Bandmusikern gab. Ein unterhaltsamer Sonntagabend mit Jazz & Literatur - für jazzpirin ein neues Format, das aber offensichtlich beim Publikum ankommt.

Bibliothekskonzert

Jahrgangsübergreifendes Musizieren in der Bibliothek der Julius-Leber-Schule.

 

Musik-Förder-Verein Leistungsanbieter im Rahmen des Bildungspaketes

26. 9. 2011

Der Instrumentalunterricht im Rahmen des MFV ist nun förderungsberechtigt. Alle, die einen Anspruch auf Förderung im Rahmen des Bildungspaketes haben, können Ihren MFV-Beitrag mit 10,- EUR/Monat fördern lassen. Dazu muss dem Verein ein Bescheid vorliegen, mit dem die Förderungswürdigkeit nachgewiesen wird und es muss in einem Formular bestätigt werden, dass nur beim MFV diese Leistung beantragt wurde. Wir freuen uns über die Aufnahme in den Kreis der Leistungsanbieter.

 

Musik-Förder-Verein mit Hamburger Bildungspreis ausgezeichnet

13. 7. 2011

Mit dem Hamburger Bildungspreis zeichnen die Hamburger Sparkasse und das Hamburger Abendblatt zehn vorbildliche Hamburger Bildungseinrichtungen aus. Der MFV und die JLS wurden am 11. 11. 2010 für ihr "hervorragendes pädagogisches Engagement" im Bereich Musik ausgezeichnet.

Der Haspa-Vorsitzende Dr. Vogelsang: "Die Schule lebt, atmet und swingt Musik! Von der 5. bis zur 13. Klasse, vom Anfängerunterricht in den ersten Jahren bis zu den Leistungskursen in der Oberstufe zieht sich das Thema Musik wie ein roter Faden durch den Schulalltag. Es gibt Chöre, Bigbands und Instrumentalgruppen, die regelmäßig Konzerte veranstalten und auftreten. Und neben dem ohnehin schon anspruchsvollen pädagogischen Schulprogramm kommt ein starkes Musikprofil dazu. Zu verdanken ist diese musikalische Erfolgsgeschichte auch einem tatkräftigen Förderverein, in dem sich die Eltern engagieren. Dieses pädagogische Gesamtpaket hat die Jury überzeugt. Deshalb wird die Julius-Leber-Schule mit dem Hamburger Bildungspreis 2010 ausgezeichnet."

Vogelsang Preisverleihung

Dr. Harald Vogelsang lobt JLS und MFV.

Die Heißen Hörner bedanken sich.

 

Vorstandswahl

14. 6. 2011

Die Mitgliederversammlung des Musik-Förder-Vereins hat turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt - 1. Vorsitzende: Ulrike Marquardt (im Amt bestätigt), 2. Vorsitzende: Susanne Leußler (zuvor Schriftführerin), Schriftführerin: Marion Struck (zuvor Beisitzerin), Kassenwart: Susanne Werner (im Amt bestätigt), Beisitzerinnen: Andrea Tönnies und Christine Martienß, neuer Rechnungsprüfer: Lars Riedel. Martin Methler scheidet aus dem Vorstandsteam aus. Ihm und den anderen Vorstandsmitgliedern sei gedankt für die geleistete Arbeit!

 

Big-Band-Jubiläum

27. 5. 2011

Das Jubiläumsfestival (30 Jahre Heiße Hörner - 25 Jahre jazzpirin - 25 Musik-Förder-Verein) war ein Riesenerfolg. Fast sieben Stunden lang boten die sechs schuleigenen Bands (fünfmal Heiße Hörner, einmal jazzpirin) und die drei Gast-Bands (Sunshine Band vom Gymnasium Hochrad, Willie's Groove vom Wilhelm-Gymnasium und das Svenljunga Ungdomsorkester aus Schweden) ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Musikprogramm. Zwischendurch gab es Reden des Schulleiters Klaus Tobel und Interviews mit ehemaligen Big-Band-Mitgliedern.

Wer nicht dabei sein konnte, kann sich mit Hilfe der zweiten Jazz and more-CD einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der JLS-Bands verschaffen. Bestellung Planten und Blomen

Udo Petersen dirigiert die Heißen Hörner und das Svenljunga Ungdomsorkester in Planten un Blomen.