Wahlpflicht

Unser Leitmotiv:

„Jede Schülerin und jeder Schüler soll mit Freude lernen, den individuellen Neigungen nachgehen können und je nach Fähigkeiten den bestmöglichen Abschluss erreichen.“

Und weil Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Stärken und Neigungen haben, bieten wir innerhalb des normalen Stundenplans ein Wahlpflichtangebot in drei Stufen an.

1. Die Schüler wählen aus einem Angebot verschiedener Fächer ein Fach aus, das sie von der 7. bis zum Ende der 10. Klasse belegen. In den Klassenstufen 7 und 8 wird es vierstündig erteilt (deshalb WP V), in den Stufen 9 und 10 dreistündig.

2. Ab Klassenstufe 8 wird das vierstündige Wahlpflichtfach ergänzt durch ein weiteres zweistündiges Fach (WP Z)

3. Ab Klassenstufe 9 bieten wir halbjährlich wählbare Module an, in denen projektorientiert zu bestimmten Themen gearbeitet wird. Hier gibt es auch die Möglichkeit den Praxis-Lern-Tag zu wählen, an dem die Jugendlichen außerhalb der Schule einen Tag pro Woche berufspraktische Erfahrungen machen.

Die Wahl des Wahlpflichtfaches oder des Moduls entscheidet nicht über den zukünftigen Schulabschluss. Vielmehr sollte sich der/die Schüler*in bei der Wahl von folgenden Fragen leiten lassen:

-         Worin bin ich gut? (Begabung und Leistungsfähigkeit)

-         Was macht mir Spaß? (Neigung)

-         Was interessiert mich? (Interesse)

Wir bieten folgende Fächer in den Wahlpflichtbereichen an:

Die Fremdsprachen richten sich an Schüler*innen mit guter Leistungs- und Lernkompetenz. Die Englisch- und Deutschnoten sollten möglichst im 1er und 2er-Bereich liegen. Im Hinblick auf Lernanforderungen und Arbeitsumfang sind die Fremdsprachen mit den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu vergleichen. Die anderen Wahlpflichtfächer sind handlungsorientierter und praktischer angelegt und richten sich an die Schüler*innen mit Stärken und Interessen in diesen Bereichen.

Entscheidet man sich für eine 2. Fremdsprache, erfüllt man damit eine Voraussetzung für das Abitur. Sollte man sich jedoch zunächst für ein anderes Wahlpflichtfach entscheiden und später dennoch die Oberstufe besuchen können und wollen, gibt es für die Belegung der 2. Fremdsprache auch noch die Möglichkeit ab Klassenstufe 11.